0 Kommentare

Ratgeber Bettwäsche – worauf Sie beim Kauf achten sollten

Bettwäsche ist nicht gleich Bettwäsche. Dabei benötigen wir jeden Tag die Bezüge und Laken fürs Bett. Etwa 25 Jahre unseres Lebens verbringen wir im Bett. Nicht immer ist es das Eigene. Über die Bettwäsche sollten Sie sich deshalb unbedingt Gedanken machen, denn gerade beim Schlafen müssen Sie sich wohlfühlen. Schließlich ist ein entspannter und erholsamer Schlaf für unseren Körper wichtig und gesund. Deshalb sollten Sie bei der Bettwäsche nicht nur aufs Design achten.

Inhaltsverzeichnis:
  • Bettwäsche richtig kaufen
  • Für eine erholsame Nacht
  • Das Material
    • Bettwäsche aus Satin
    • Bettwäsche aus Leinen
    • Bettwäsche aus Baumwolle
    • Bettwäsche aus Biber
    • Bettwäsche aus Damast
    • Bettwäsche aus Seersucker
    • Bettwäsche aus Microfaser
    • Bettwäsche aus Mischgeweben
  • Die Größe der Bettwäsche
  • Kein Bett ohne Bettlaken
  • Schadstofffrei soll Bettwäsche sein
  • Erstklassige Verarbeitung für lange Lebensdauer

Bettwäsche richtig kaufen

Damit Ihre Nacht erholsam wird, sollten Sie beim Bettwäsche Kauf einige Tipps berücksichtigen. Mit der Bettwäsche sind Sie die gesamte Nacht in Berührung. Nicht jeder schläft im Schlafanzug oder Nachthemd. Umso wichtiger ist ein hautfreundliches Material, das auf die Jahreszeit abgestimmt ist. Wenn Sie Allergiker sind, benötigen Sie vielleicht besondere Bettwäsche. Vor dem Kauf sollten Sie die Größe Ihrer Kopfkissen, Matratze und Decken ausmessen. Auch die Pflegeleichtigkeit ist wichtig. Wer will heute schon noch die Bettwäsche mangeln müssen, damit sie glatt wird. Wichtig ist auch die Verarbeitung. Billige Bettwäsche schont zwar erst einmal den Geldbeutel, verfügt aber meist über eine sehr geringe Qualität und geht schnell kaputt. Deshalb: Augen auf beim Bettwäschekauf.

Für eine erholsame Nacht

Damit Sie am Morgen frisch und munter erwachen und den Tag mit Elan beginnen können, müssen Sie nachts gut schlafen. Deshalb lohnt es sich, in den Bettwäschekauf ebenso viel Aufmerksamkeit und Mühe zu investieren wie in den Kauf des Bettes oder der Matratze. Die optimale Bettwäsche muss ganz bestimmte Kriterien erfüllen, damit Sie gut schlafen:

  • atmungsaktiv – Das Material sollte in der Lage sein, Schweiß und Feuchtigkeit vom Körper weg nach außen zu transportieren. So entsteht kein Hitzestau, der Körper kann aber auch nicht auskühlen. Die Atmungsaktivität der Bettwäsche ist für eine geruhsame Nacht wichtig, denn während des Schlafes schwitzen wir mehr oder weniger. Etwa einen halben Liter Schweiß verlieren wir in jeder Nacht, der von der Bettwäsche aufgenommen werden muss, damit Sie am Morgen nicht schweißgebadet aufwachen.
  • wärmen oder kühlen - Je nach Jahreszeit soll das Material bestimmte Effekte mit sich bringen. Im Sommer soll die Bettwäsche kühlen, im Winter soll sie kuschelweich und wärmend sein.
  • hautfreundlich – Eines der wichtigsten Kriterien ist die Hautfreundlichkeit. Die Bettwäsche muss sich angenehm anfühlen und soll der Haut schmeicheln. Sie müssen sich in der Bettwäsche wohlfühlen, um eine angenehme Nacht zu verbringen.

Das Material

Das Material entscheidet über viele Faktoren. Dazugehören:

  • Hautfreundlichkeit
  • Haltbarkeit
  • Qualität
  • Funktionalität
  • Pflegeverhalten
  • Preis

Die Auswahl des Materials sollte deshalb oberste Priorität haben. Besonders wichtig ist, wie wohl Sie sich in der Bettwäsche fühlen. Nicht jeder mag die Kühle Glätte von Satinbettwäsche und nicht jeder kuschelt sich gern in weichen Biber.

Bettwäsche aus Satin

Satin ist ein sehr feiner, glänzender Stoff, der edel wirkt. Satin besteht nicht wie meist angenommen aus echter Seide. Das Material kann aus beliebigen Fasern zusammengesetzt sein. Meist ist es Viskose, Seide oder Polyester, da diese Fasern den Glanz zusätzlich steigern. Bei Bettwäsche wird gern Baumwolle verwendet, welche durch Mercerisation veredelt wurde. Eine besondere Variante ist Mako-Satin, der aus hochwertiger ägyptischer Baumwolle hergestellt wird. Die stark glänzende Oberfläche entsteht durch die Atlasbindung.

Satin ist sehr strapazierfähig, pflegeleicht und wirkt edel. Der Stoff hat einen kühlenden Effekt, was die Bettwäsche vor allem im Sommer zum Favoriten macht. Je nach Zusammensetzung des Satins können Sie die Bettwäsche bei bis zu 60°C waschen. Die meisten Satinarten sind bei 30° bis 40°C zu waschen. Eine chemische Reinigung ist nicht möglich und auch von Bleichmitteln und bleichmittelhaltigen Waschmitteln sollten Sie absehen. Bei niedrigen Temperaturen können Sie Satin auch bügeln. Meist ist das aber nicht notwendig.

Bettwäsche aus Leinen

Leinen ist ein natürlicher Stoff, dessen Fasern aus dem Flachs gewonnen werden. Bestand früher die meiste Bettwäsche aus Leinen, so ist das Material heute eher selten anzutreffen. Dabei ist Leinen Bettwäsche eine sehr hochwertige Bettwäsche, die allerdings etwas pflegeaufwendiger ist. Bettwäsche aus Leinen hat viele Vorteile, mit denen Kunstfasern nicht mithalten können. Leinen ist antistatisch, schmutzabweisend, flusenfrei und bakterizid. Obendrein hat Leinen ein sehr gutes Feuchtigkeits-Management – Feuchtigkeit wird vom Körper weg nach außen transportiert – und einen kühlenden Effekt. Gleichzeitig kann Leinen wärmend wirken. Damit ist das Material zu jeder Jahreszeit geeignet.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Reißfestigkeit, die für eine lange Haltbarkeit sorgt. Durch die fehlende Elastizität der Faser ist der Stoff aber sehr knitteranfällig. Bei der Pflege ist Leinen Bettwäsche sehr unkompliziert. Die Bettwäsche wird in der Waschmaschine mit einem Feinwasch-Programm gewaschen und nach dem Trocknen gebügelt oder gemangelt.

Bettwäsche aus Baumwolle

Baumwolle ist sowohl das häufigste als auch das umstrittenste Material bei Bettwäsche. Baumwolle gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt und bringt bei Bekleidung und Textilien viele Vorteile mit sich. Baumwolle verfügt über ein sehr geringes Allergiepotenzial, was die Bettwäsche auf für Allergiker interessant macht. Sie ist sehr hautfreundlich, sehr saugfähig, hitzebeständig, atmungsaktiv und langlebig. Baumwoll-Bettwäsche können Sie zu jeder Jahreszeit einsetzen. Die reine Naturfaser ist weich und kratzt nicht.

Bei all diesen Vorteilen ist Baumwolle auch noch sehr pflegeleicht und lässt sich mühelos auch in dort anwenden, wo es hygienisch zugehen muss. Baumwoll-Bettwäsche kann je nach Ausführung sogar bei 90°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Bei der Pflege sollten Sie aber unbedingt auf die Herstellerhinweise achten, denn Baumwolle unterscheidet sich stark in der Feinheit der Fasern. Bügeln und Schleudern ist bei den Fasern kein Problem und auch der chemischen Reinigung steht nichts im Wege.

Bettwäsche aus Biber

Biber-Bettwäsche ist in den letzten Jahren vor allen in der kalten Jahreszeit zum Renner geworden. Die kuschlig weiche Bettwäsche ist besonders wärmend und dabei hautfreundlich. Biber ist nichts weiter als ein Baumwoll-Gewebe, das sehr dicht ist und ein- oder beidseitig aufgeraut wurde. Neben den wärmenden Eigenschaften ist Biber-Bettwäsche atmungsaktiv, strapazierfähig, hautfreundlich und verfügt auch sonst über alle Vorteile einer guten Baumwolle.

Bettwäsche aus Damast

Damast ist ein Gewebe, das aus Baumwolle, Seide, Leinen oder Kammgarn hergestellt wird. Aufgrund der aufwendigen Webtechnik ist es möglich, figürliche Muster einzuarbeiten. Damast wird nur aus sehr hochwertigen und glänzenden Materialien hergestellt. Das Gewebe verfügt über einen einzigartigen Positiv-/Negativeffekt, ist pflegeleicht und strapazierfähig.

Die Pflegeeigenschaften von Damast sind sehr unterschiedlich. Hier sollten Sie unbedingt auf die Angaben der Hersteller achten. In den meisten Fällen können die Stoffe bei Temperaturen von bis zu 60°C gewaschen werden.

Bettwäsche aus Seersucker

Seersucker ist ein aus Baumwolle gefertigtes Gewebe, das besonders pflegeleicht ist. Typisch für die Bettwäsche ist die gekreppte Oberfläche, die durch unterschiedliche Spannungen der Kettfäden entsteht. Der Vorteil von Seersucker ist genau diese Kreppform, die dafür sorgt, dass die Bettwäsche niemals ganz auf der Haut aufliegt und so für eine optimale Luftzirkulation sorgt. Der Stoff soll sich weich und angenehm anfühlen und nicht kratzig sein. Allerdings unterscheiden sich die Bettwäschen aus Seersucker je nach Qualität enorm. Sehr billige Seersucker Bettwäsche ist unangenehm und rau auf der Haut.

Seersucker Bettwäsche ist besonders pflegeleicht. Durch die gekreppte Oberfläche ist bügeln nicht notwendig. Nach dem Waschen bekommt die Bettwäsche sofort ihre Form und kann nach dem trocknen wieder verwendet werden.

Bettwäsche aus Microfaser

Mikrofaser-Berttwäsche ist beliebt, weil sie viele gute Eigenschaften mit sich bringt. Diese Bettwäsche ist außergewöhnlich weich und dabei sehr formbeständig. Das Material ist sehr pflegeleicht, atmungsaktiv und schnell trocknend. Oft wird das Material als Grundlage bei verschiedenen Funktionstextilien eingesetzt. Microfaser-Bettwäsche trägt Feuchtigkeit, wie sie beim Schwitzen entsteht, schnell vom Körper weg auf die Oberfläche. Allerdings verträgt nicht jeder die feine Faser. Sie sollten deshalb prüfen, ob Sie Mikrofaser-Bettwäsche als angenehm empfinden.

Bettwäsche aus Mischgeweben

Viele Bettwäschen sind aus Mischgeweben hergestellt. Dabei werden verschiedene Pflanzen- und Kunstfasern miteinander verarbeitet. So werden die positiven Eigenschaften des einen Gewebes mit dem eines anderen Gewebes verbunden. Die Eigenschaften der Gewebe variieren je nach Zusammensetzung. Nicht immer sind es nur die praktischen Funktionen, die damit verbessert werden. Durch die Zusammensetzung verschiedener Stoffe können auch optische Faktoren optimiert werden.

Die Größe der Bettwäsche

Bettwäsche gibt es in Standardgrößen, was aber nicht bedeutet, dass es auch immer mal wieder Ausnahmen geben kann. Gerade beim Kopfkissen gibt es inzwischen viele Formen und Abmessungen, für die es manchmal schwierig wird, die richtige Bettwäsche zu erhalten. Deshalb ist es günstig, wenn Sie vor dem Bettwäsche Kauf Ihre Bettdecke und das Kopfkissen ausmessen.

Das klassische Kopfkissen in Deutschland hat das Maß 80 x 80 Zentimeter, die klassische Bettdecke verfügt über eine Größe von 135 x 200 Zentimeter oder 140 x 200 Zentimeter. Besonders in letzter Zeit sind Paar-Bettdecken in Mode gekommen, bei der eine Decke über ein Doppelbett reicht und das Maß von 200 x 200 Zentimeter hat.

Viele Hersteller bieten auch Größen, die von der Norm abweichen. Vor allem beim Kopfkissen gibt es inzwischen verschiedene Maße, die dem neuen Trend nach unterschiedlichen Kopfkissengrößen angepasst sind. Aber auch die Deckengrößen entsprechen den neuen Bettenmöbeln. Verfügen Sie über Maße, die nicht im Handel erhältlich sind, finden sich auch einige Hersteller, welche individuelle Größen gezielt anfertige.

Kein Bett ohne Bettlaken

Zu Kissen- und Bettbezug gehört natürlich auch das Bettlaken. Auch hier gibt es unterschiedliche Größen und Materialien. Die meisten Bettlaken sind heute Spannbettlaken, die sich schnell und ohne langes Glattstreichen um die Matratze spannen lassen und dort auch bleiben. Bettlaken sollte Sie nur in hoher Qualität kaufen, da diese durch die Reibung mehr beansprucht sind als die Bettwäsche selber. Nachts drehen und wenden Sie sich und beanspruchen dabei das Bettlaken sehr. Eine hochwertige Verarbeitung und fester, dicker Stoff sollten deshalb bei Ihnen erste Wahl sein. Dünne Bettlaken fallen nicht nur schnell aus der Form, sondern überraschen auch schnell mit Löchern.

Besonders bei Bettlaken ist es wichtig, dass diese bei mindestens 60°C gewaschen werden können. Mit dem Bettlaken haben Sie die ganze Nacht direkten Kontakt. Um hygienische Sauberkeit zu erreichen, sind hohe Waschtemperaturen notwendig. Nur so können Bakterien abgetötet werden.

Schadstofffrei soll Bettwäsche sein

Eine der wichtigsten Kriterien von Bettwäsche ist das Thema Schadstoffe. Bettwäsche sollte unbedingt schadstofffrei sein. Sie verbringen Nächte in der Bettwäsche und haben sehr engen Kontakt zu dem Stoff. Schadstoffe können Allergien auslösen oder zu Hautirritation führen. Entscheiden Sie sich deshalb für Bettwäsche, die auf Schadstoffe geprüft wurde. Das gilt sowohl für Bettwäsche aus Naturfasern als auch für Bettwäsche aus Kunstfasern. Schadstoffe können durch Pestizide, die beim Anbau von Naturfasern verwendet wurden, in die Bettwäsche gelangen, aber auch durch Farben.

Erstklassige Verarbeitung für lange Lebensdauer

Bettwäsche wollen Sie lange nutzen. Die Haushaltstextilien unterliegen nur bedingt der Mode und sind länger als eine Saison im Einsatz. Eine hochwertige Verarbeitung ist deshalb wichtig, damit Sie auch nach Jahren die Bettwäsche nutzen können. Beim Kauf von Bettwäsche sollten Sie deshalb unbedingt die Verarbeitung prüfen. Nähte sollen sauber gefertigt sein und der Stoff sollte innen gut gesäumt sein. Reißverschluss und Knöpfe müssen festsitzen und die Knopflöcher müssen dicht umkettelt sein. Alle Nähte sollen keine heraushängenden Fäden haben. Schlecht verarbeitete Nähte lösen sich schnell und es entstehen Schäden an der Bettwäsche.

Checkliste Bettwäsche kaufen

Wenn Sie Bettwäsche kaufen möchten, stehen vor allem die individuellen Ansprüche im Vordergrund. Das Design ist meist ausschlaggebend für den Bettwäsche-Kauf. Für den Schlafkomfort sind aber ganz andere Kriterien entscheidend. Mit unserer Checkliste zum Bettwäsche kaufen, finden Sie sich schnell durch den Bettwäsche-Dschungel und können genau die für Sie richtige Bettwäsche erstehen.

1. Die richtige Bettwäsche Größe

Bettwäsche gibt es in unterschiedlichen Größen. Neben den Standardgrößen gibt es im Handel auch immer wieder spezielle Größen, die an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst sind. Die Formate der Bettdecken unterscheiden sich zum Beispiel nach Kindern und Erwachsenen, Einzelpersonen oder Paaren. Die Bettwäsche wird immer in Breite mal Länge angegeben. Die Länge beim Bettbezug fürs Kinderbett ist natürlich kürzer als bei der Bettwäsche für Erwachsene.

Bezüge:
  • Standard Einzelbett 135 cm x 200 cm
  • Übergröße 155 cm x 200 cm
  • Übergröße 200 cm x 220 cm
  • Übergröße 240 cm x 220 cm

Die letzten beiden Übergrößen sind für Doppelbetten gedacht. Beide Seiten werden hier mit einer Bettdecke eingedeckt. Für sehr große Menschen gibt es auch eine andere Länge, die meist aber nur im Fachhandel erhältlich ist. Für die Bettdecken gibt es Kissenbezüge, die in der Größe 80 cm x 80 cm geliefert werden.

Kissen gibt es auch in vielen anderen Ausführungen. Neben der 80 x 80 cm Variante haben sich besonders die 40 cm x 80 cm Größe durchgesetzt. Alles, was kleiner ist, ist zum Schlafen eher nicht geeignet.

2. Verschluss und Verarbeitung von Bettwäsche

Knopfleisten sind die üblichen Verschlüsse für Bettwäsche. Sollten Sie sich für eine Knopfleiste entscheiden, achten Sie auf festsitzende Knöpfe, die auch stabil sind. Sollten Sie später die Bettwäsche mangeln wollen, sind Wäscheknöpfe unerlässlich, die weich und biegsam sind und so der Rolle nachgeben und nicht brechen. Mit einer verdeckten Knopfleiste werden beim Bettbezug die Knöpfe unsichtbar.

Beim modernen Bettbezug gibt es Ausführungen mit Reißverschluss. Ein Reißverschluss muss leichtgängig sein, aber trotzdem ausreichend Stabilität mitbringen. Metallreißverschlüsse sind eher nicht geeignet, da sie die Bettwäsche beim Waschen beschädigen können.

Achten Sie auf die Nähte. Diese sollten sauber vernäht sein und auch bei etwas Zug nicht gleich reißen. Der Stoff muss formstabil sein und nicht zu dünn.

3. Hygienisch rein durch waschen

Für frische, saubere Bettwäsche sollten Sie auf die Wascheigenschaften der Bettwäsche achten. Bettwäsche sollte bei mindestens 60° Celsius waschbar sein. Nur so werden viele Bakterien vernichtet und die Bettwäsche wird fasertief sauber. Die Waschtemperatur der Bettwäsche ist besonders für Allergiker wichtig.

Prüfen Sie auch, ob die Wäsche nur mit einem Feinwaschmittel gewaschen werden kann oder ob Sie Vollwaschmittel einsetzen können. Feinwaschmittel enthalten keine Bleiche. Die Bettwäsche könnte mit der Zeit vergrauen und Flecken lassen sich nur schlecht auswaschen. Die Möglichkeit, ein Vollwaschmittel nutzen zu können, ist also besser.

Damit die Bettwäsche bei hohen Temperaturen und mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden kann, müssen die Farben farbecht sein, das heißt, sie dürfen beim Waschen nicht abfärben. Außerdem sollten schadstofffreie Farben bei der Bettwäsche zum Einsatz kommen.

Ohne Fussel und Knötchen geht es nur, wenn Sie Bettwäsche mit Antipilling-Effekt kaufen. Dieser verhindert die berühmte Knötchenbildung, die bei vielen Stoffen nach mehrmaliger Wäsche oder Reibung auftritt. Auch Fusseln und dem statischen Aufladen der Bettwäsche können Sie damit weitgehend entgegenwirken.

4. Bettwäsche bügeln oder mangeln?

Wer glatte Bettwäsche haben wollte, musste früher die Bettwäsche mangeln oder bügeln. Wenn Sie beim Bettwäsche kaufen auf die richtigen Wäschezeichen achten, können Sie sich diesen Arbeitsgang sparen. Pflegeleichte Bettwäsche sollte bügelfrei oder wenigstens knitterfrei sein. Günstig sind trocknergeeignete Bettbezüge oder Bettbezüge, die mit dem Zeichen schnell trocknend versehen sind.

5. Hautfreundliche und für Allergiker geeignete Bettwäsche

Damit Sie sich auch wohlfühlen in der Bettwäsche, ist ein hautfreundliches Material wichtig. Oft werden weiche Materialien wie Biber als angenehmer empfunden. Besonders dann, wenn es im Raum kalt ist. Zur Sommerzeit ist kühlende Satin-Bettwäsche vorteilhaft. Allgemein sollten Sie sich für temperaturausgleichende Materialien entscheidend wie Leinen oder Baumwolle.

Allergiker sollten unbedingt auf die besondere Kennzeichnung beim Bettwäsche kaufen achten. Das Siegel „Allergiker geeignet“ zeigt Bettwäsche an, die für Allergiker hergestellt ist und über keine allergieauslösenden Schadstoffe verfügt.

6. Der Umwelt zuliebe

Immer mehr Menschen achten auf ökologische und nachhaltige Produkte, die sowohl die Natur schützen als auch sorgsam mit Ressourcen umgehen. Möchten Sie im Sinne unserer Umwelt kaufen, sollten Sie beim Bettwäsche kaufen auf Produkte mit Öko-Siegel achten. Allerdings ist nicht jedes Siegel ein Garant für Umweltschutz. Auf einige Siegel können Sie sich aber verlassen.

Dazugehören:
  • schadstoffgeprüft
  • Öko-Tex Standard 100
  • Organic Cotton für Bio-Baumwolle
  • Fairtrade

Damit Sie beim nächsten Einkauf nichts vergessen, können Sie sich bei uns die Checkliste fürs Bettwäsche kaufen herunterladen.

Checkliste Bettwäsche kaufen:

Größe und Funktion

  • Welche Größe haben Kopfkissen und Bettdecke? Messen Sie vorher aus!
  • Soll es Sommer-Bettwäsche oder Winter-Bettwäsche sein? Wählen Sie dementsprechend das Material.
  • Einige Materialien eignen sich für jede Jahreszeit wie Baumwolle und Leinen. Diese sind temperaturausgleichend.

Verschluss und Nähte
  • Die Nähte sollen robust und sehr gut verarbeitet sein.
  • Knopfleiste oder Reißverschluss?
  • Beim Bettbezug mit Knopfleiste sollten Sie auf feste Knöpfe achten, die gut vernäht sind.
  • Reißverschlüsse müssen strapazierfähig sein.
  • Metallreißverschlüsse sind eher nicht geeignet.
Pflege und Hygiene
  • Achten Sie auf Bettwäsche, die Sie bei hohen Temperaturen waschen können. Nur so wird der Bettbezug und das Kopfkissen wirklich sauber.
  • Kann die Bettwäsche mit einem Vollwaschmittel gewaschen werden oder muss es ein Feinwaschmittel sein?
  • Wie viel Pflegeaufwand ist notwendig?
  • Ist die Bettwäsche bügelfrei oder knitterarm?
  • Kann die Bettwäsche chemisch gereinigt werden?
Eigenschaften
  • Ist die Bettwäsche Allergiker geeignet?
  • Verfügen Bettbezug und Kopfkissen über ein Öko-Siegel?
  • Sind das Material und die Farben auf Schadstoffe geprüft?
Kommentarfunktion ist geschlossen.