Wenn nichts klebt, wie es soll - Tapezierfehler bei Papiertapeten
Die Tapeten schlagen Falten, sie lösen sich ab oder verfärben sich. Der Grund dafür sind meist Fehler beim Tapezieren. Tapezierfehler können immer wieder passieren. Und nur selten ist die Tapete daran Schuld. Die häufigste Ursache für die Fehler ist eine falsche Verarbeitung oder ein fehlerhafter Untergrund. Fehler können bereits beim Kauf der Tapeten auftreten. Sie sollten aber auch auf den Tapeten-Untergrund genau schauen. Und es lohnt sich, über neue Tapeten zu informieren. Auch wenn Sie schon seit 30 Jahren oder länger die heimischen Wände tapezieren, die Materialien haben sich verändert und was früher richtig war, muss heute schon lange nicht mehr stimmen.
Inhaltsverzeichnis:
- Kaufen Sie die richtigen Tapeten ein
- Fehler beim Tapezieren von Papiertapeten
- Kleister ist nicht gleich Kleister
- Tapeten richtig an die Wand bringen
- Fehler beim Tapeten-Untergrund
Kaufen Sie die richtigen Tapeten ein
Dabei geht es keineswegs um das Muster oder die Farbe. Die sollen Sie natürlich ganz nach Ihrem Geschmack auswählen. Beim Kauf der Papiertapeten müssen Sie auf die Anfertigungsnummer achten. Diese finden Sie gleich vorn auf dem Einleger. Die Anfertigungsnummern aller Tapetenrollen müssen gleich sein. Warum? Weil sonst Farbunterschiede auftreten können. Die Anfertigungsnummer bedeutet, dass alle Rollen mit der gleichen Nummer in einem Produktionsgang hergestellt wurden.
Auch wenn die Technik heute sehr weit ist, es ist fast unmöglich, exakt die gleiche Farbe bei einem neuen Produktionsgang wieder auf die Tapeten zu bringen. Dafür gibt es viele Gründe, zu denen unter anderem auch das Papier gehört, das nicht immer in der exakt gleichen Zusammenstellung vorhanden ist. Achten Sie also auf gleiche Anfertigungsnummern! Auch wenn Sie die Farbunterschiede so nicht erkennen können, an der Wand kommen sie meist zum Vorschein. Sollte Ihre Lieblingstapete nicht mehr in ausreichenden Rollen vorhanden sein, können Sie sich auch für mehrere Anfertigungsnummern entscheiden, wenn Sie darauf achten, dass auf einer Wand auch nur eine Anfertigungsnummer verarbeitet wird.
Fehler beim Tapezieren von Papiertapeten
Bei Papiertapeten kann man so einiges falsch machen. Das betrifft sowohl die Anfertigung des Kleisters als auch das Einstreichen, Weichen und Anbringen der Tapeten sowie die Untergrundvorbereitung. Um es auf den Punkt zu bringen, es lassen sich überall Fehler machen, die sich aber im Prinzip ganz einfach vermeiden lassen.
Kleister ist nicht gleich Kleister
Die ersten Fehler schleichen sich schon beim Anrühren des Kleisters ein. Der gute alte Zellleim musste mit warmem Wasser angerührt werden und möglichst 24 Stunden quellen. Heute ist alles anders. Auch der Tapetenkleister ist moderner und braucht nur noch knapp 30 Minuten bis zum Fertigstellen. Wichtig ist der richtige Kleister, aber auch das richtige Ansetzen, denn sonst kleben die Tapeten nicht. Zum Ansetzen sollten saubere Werkzeuge verwendet werden und die Bedingungen möglichst hygienisch sein. Bakterien können den Kleister schnell zerstören und unbrauchbar machen. Es treten aber auch andere Probleme aus:
Schadensbild | Ursachen | Beachten |
---|---|---|
Kleister wird nicht dick | warmes Wasser verwendet | kaltes, sauberes Wasser verwenden |
falsches Ansatzverhältnis | Hinweis auf der Packung beachten | |
nur einen Teil der Packung verwendet | ganzes Packung anrühren | |
Klumpenbildung | Kleister feucht gelagert | trocken lagern |
Instant-Kleister zu langsam eingerührt | zügig einrühren | |
ungereinigte CMC-Sackware verwendet | hochwertige Methylcellulose verwenden | |
Kleister wird nach kurzer Zeit dünn | Mischungen mit Dispersionskleber | Diese müssen Sie innerhalb kurzer Zeit verarbeiten. |
unhygienische Arbeitsbedingungen wie verschmutztes Wasser, unsaubere Arbeitsmaterialien | Nur mit sauberem Wasser und gereinigten Arbeitsgeräten arbeiten |
Tapeten richtig an die Wand bringen
Auch beim Tapezieren der Tapeten können Fehler auftreten. Angefangen vom falschen Zuschneiden über unterschiedliche Weichzeiten bis hin zu Falten und Verfärbungen. Die Tapeten können nichts dafür. Grund dafür sind unpassende äußere Umstände.
Schaden | Ursachen | Abhilfe |
---|---|---|
Schattierungen auf den Bahnen | Unterschiedliche Weichzeiten oder Bahnen nicht gestürzt geklebt, wie vom Hersteller vorgeschrieben | Gleichmäßige Weichzeiten, Angaben vom Hersteller beachten |
Raue Tapetenoberfläche | Untergrund mit alten Raufasertapeten versehen | Raufasertapeten entfernen |
Fleckenbildung auf der Tapete | Verfärbungen durch alte Tapeten | alte Tapeten entfernen |
Muster passt nicht | Tapete falsch zugeschnitten, Tapetenbahnen unterschiedlich weichen lassen | Muster exakt zuschneiden und immer eine Rolle nach der anderen, Bahnen gleichmäßig weichen lassen |
Falten auf der Tapete | Tapeten nicht ausreichend weichen lassen, dadurch erfolgte die Ausdehnung erst an der Wand. Falten mit Bürste angedrückt. | Ausreichende Weichzeit einhalten |
Bahnen nicht senkrecht tapeziert | auf senkrechte Ausrichtung beim Tapezieren achten | |
Faltenbildung durch durchtapezierte Ecken | Bahnen nicht durch die Ecken tapezieren | |
Nähte platzen bei den Tapeten auf | Untergrund nicht fest und tragfähig, mit Nahtroller mürbe gerieben | Untergrund mit Grundierung festigen, Nahtroller nicht andrücken |
Kleister nicht im richtigen Verhältnis angesetzt | Kleister im richtigen Verhältnis ansetzen, eventuell Zusatz verwenden | |
Tapeten zu lange weichen lassen | Tapeten nicht zu lange weichen lassen | |
Tapete löst sich wieder ab | Zugluft beim Tapezieren oder zu starke Wärme und dadurch zu schnelle Trocknung mit Trockungsspannung | Keine Zugluft, Tapeten langsam trocknen lassen |
Kleister zu dünn angesetzt | Kleister nach Vorgabe anrühren | |
Glanzstellen auf der Tapetenoberfläche | Tapete zu kräftig mit Bürste bearbeitet | Tapeten nur sanft anstreichen oder Tapetenspachtel verwenden |
Fehler beim Tapeten-Untergrund
Auch der Tapeten-Untergrund kann mangelhaft sein und dafür sorgen, dass Tapeten nicht halten, verfärben oder ungleichmäßig kleben. Im Ratgeber Tapetenuntergrund finden Sie die möglichen Fehlerquellen und wie Sie diese beseitigen können.