
Klassische Tapeten – nicht nur für barocke Einrichtungen
Bei klassischen Tapeten dreht sich nicht alles nur um Barocktapeten. Schließlich gibt es auch andere Kunstrichtungen. Jede hat ihren eigenen Stil und ist durch besondere Formen und Ornamente gekennzeichnet. Während der Biedermeier sehr verspielt ist, sind Renaissance und Klassizismus eine Hommage an die Antike. Eine Mischung aus Natur und Mythologie ist der Jugendstil. Im Rokoko geht es eher ornamental und verspielt zu. Natürlich gibt es auch für jede Kunstform die ganz spezielle klassische Tapete.
Klassische Tapeten sind edel, zeitlos schön und vielseitig einsetzbar
Klassische Tapeten eignen sich nicht nur für Räume, in denen klassische Stilmöbel stehen. Ganz im Gegenteil – die klassischen Tapeten harmonieren wunderbar mit modernen Möbeln und unterstreichen den Trend zum Stilbruch. Viele Tapetenkollektionen aus diesem Genre bringen bewährte Muster in neuen Farben mit. Aber auch klassische Farben wie das Tannengrün oder das Bordeauxrot kommen immer wieder. Ergänzt werden die Farben von prunkvollem Gold im Barock, dezentem Grau im Klassizismus oder dem leuchtenden Rot in der Renaissance. Ja, jede Kunstepochen hat auch seine eigenen Farben.
Das macht klassische Tapeten aus
Klassische Tapeten sind durch prunkvolle Muster und pompöse Farben gekennzeichnet. Charakteristische Kennzeichen des Barocks sind die üppige Prachtentfaltung und die kraftvolle Dynamik, die sich deutlich in der Kunst widerspiegeln. Könige und Fürsten benutzten die Barockkunst, um ihre Macht und ihren Reichtum zu zeigen und sich gegenseitig zu übertreffen. Ludwig der XIV. und das Prunkschloss Versailles sind das Vorbild, dem der Hochadel in Europa nacheiferte.
Aber auch andere Kunstepochen sind von prunkvollen Elementen gekennzeichnet. Während der Rokoko sich durch viel Eleganz und Leichtigkeit auszeichnet, die sich in natürlichen geschwungenen Formen zeigen, ist der Biedermeier durch eine tiefe Naturverbundenheit und romantische Ornamente gekennzeichnet. Jede Epoche hat ihren eigenen Stil. Prunkvoll sind sie alle.
Klassische Tapeten eignet sich für viele Einrichtungsstile
Klassische Tapeten wie Barocktapeten oder Biedermeiertapeten sind nicht nur für klassische Wohnstille geeignet. Ganz im Gegenteil, sie harmonieren perfekt mit modernen Möbel und unterstreichen den Trend zum Stilbruch. Der eher minimalistische Stil moderner Möbel wird durch Barocktapeten und andere klassische Tapeten in Szene gesetzt. Oft genügen schon wenige Bahnen, um die minimalistischen Möbel zu unterstreichen. Besonders edel und prunkvoll wirken die Tapeten mit Möbeln aus der jeweiligen Epoche.
Klassische Tapeten tapezieren – so geht es
Auch bei klassischen Tapeten kommt es drauf an, ob Sie sich für eine Papiertapete oder eine Vliestapete entscheiden. Vliestapeten können Sie mit der Wandklebetechnik verarbeiten. Papiertapeten werden eingekleistert und müssen vor dem Anbringen weichen. Bereiten Sie den Untergrund gut vor, damit Sie ein perfektes Tapezierbild erhalten. Bringen Sie die erste Bahn senkrecht an und prüfen Sie auch zwischendurch immer wieder, dass die Tapetenbahnen im Lot sind.
Ist der Untergrund nicht perfekt und lässt er sich auch nicht anpassen, sind Makulaturtapeten eine gute Möglichkeit, die Fläche zu verbessern. Makulaturtapete wird einfach unter die klassische Tapete angebracht. Die klassische Tapete wird dann versetzt auf die Makulatur gebracht.
Kollektionen mit klassischen Tapeten bestehen oft aus verschiedenen Designs und Farben, die Sie miteinander kombinieren können, aber nicht müssen. Stellen Sie sich Ihre Wandbekleidung individuell zusammen.
Klassische Tapeten verändern Räume
Wenn Sie klassische Tapeten überlegt einsetzen, können Sie Raumproportionen optisch verändern. Lange Räume erscheinen mit großen Stilmustern an einer schmalen Wand kürzer. Streifen lassen Wände höher wirken, kräftige Farben machen Räume kleiner und gemütlicher. Die Veränderungen, die Sie mit klassischen Tapeten erzielen können, sind grandios.