

Streifentapeten sind zeitlos und schön.
Allein oder als Ergänzung, sie sind universell einsetzbar. Schmale,
breite oder gemusterte Rayurestreifen, quer oder als feine Grafik sie
sind nie langweilig. Einheitliche oder variable Streifenbreiten, die
dicken Blockstreifen, die sehr schmalen Nadelstreifen oder
unterbrochene Streifen, sie sind in allen Farben und
Farbkombinationen zu finden. Streifentapeten sind nicht wegzudenken
aus der modernen oder klassischen Wohnraumgestaltung. Verändern sie
doch die Proportion der Räume und haben direkten Einfluss auf unsere
individuelle Raumwahrnehmung. Dabei spielt die optische Täuschung
eine wesentliche Rolle. Querstreifen lassen den Raum niedriger
erscheinen, Längsstreifen höher. Diagonale Streifen in kräftigen
Farben machen den Raum kleiner, mit hellen, schmalen Streifen wirkt
der Raum größer. Wenn in die Gestaltung der Räume mit
Streifentapeten noch die Farbe einbezogen wird, kann die
Raumempfindung ganz wesentlich optimiert werden. Blau macht kalt,
Orange und Rot vermitteln Wärme, Gelb und Grün bringen Frische in
den Raum. Also, welche Streifentapete in welcher Farbe ist für
welchen Raum angeraten? Streifentapete ist halt nicht nur gestreifte
Tapete.
Gestaltete Streifentapeten in eleganter
Wellenstruktur, mit geometrischer Musterung oder im Bambus- und
Grasdekor sind fast schon eher Muster als nur Streifen. Sehr reizvoll
sind auch die Streifentapeten mit Blumen oder Blumenbuketts in der
Stilrichtung des Biedermeier.
Elegant und von schlichter Schönheit
sind die Streifen auf geprägtem Flachvinyl. Feine Strichraster
erzeugen ein beeindruckendes Spiel von Licht und Schatten. Diese
Streifentapeten sind die exklusiven Begleiter des anspruchsvollsten
Interieurs. Die klassischen, ungemusterten Streifentapeten können,
wenn sie auf Vlies gedruckt sind, direkt von der Rolle auf die
eingekleisterte Wand tapeziert werden. Es gibt keine Schwierigkeiten
mit dem seitlichen Ansatz, er passt "fast" immer. Gemusterte
Streifentapeten werden wie jede andere Mustertapete verarbeitet.